Unsere Kundenmeinungen
Schloss Bloemersheim in Neukirchen-Vluyn zeigt, wie sich historische Gebäude und moderne Energietechnik verbinden lassen. Die Familie von der Leyen setzt auf eine moderne 200 kW-Biomasseheizung betrieben mit regionalem Waldhackgut und Pflegeeinschlag. So wird das denkmalgeschützte Wasserschloss klimafreundlich beheizt und bleibt zugleich Teil einer nachhaltigen, regionalen Wertschöpfungskette.
Drei historische Wohnhäuser, ein aktiver Landwirtschaftsbetrieb mit eigener Forstwirtschaft – und die Entscheidung, Energie neu zu denken. Auf Gut Bredbeck ersetzt eine zentrale Biomasseheizung die bisherigen fossilen Systeme durch eine nachhaltige Lösung. Der Heizomat RHK-AK 100P verarbeitet zuverlässig verschiedenste Holzarten. Von Knickholz über Altholz bis hin zu Waldhackgut ermöglicht er so maximale Eigenversorgung bei minimalen Betriebskosten.
Ölheizung raus, Biomasse rein: Wie Familie Schulte-Döinghaus ihre Heizkosten senkt und CO₂-neutral heizt – mit Förderung und Technik von Heizomat und dp Energietechnik
Was tun mit Einwegpaletten und Produktionsresthölzern? Die Behrens-Gruppe setzt auf nachhaltige Wärme aus Biomasse: Mit moderner Heiztechnik von Heizomat und einem Holzhacker wird Restholz direkt vor Ort in CO₂-neutrale Wärme verwandelt. Das ist umweltfreundlich und für den Betrieb extrem wirtschaftlich.
In einem forstwirtschaftlichen Betrieb wird die Lauber-Trocknungsanlage über einen Abgaswärmetauscher mit Prozesswärme aus einer 500 kW Biomasseheizung versorgt. Diese intelligente Nutzung regionaler Ressourcen ermöglicht eine energieeffiziente Trocknung. Gleichzeitig werden drei Wohngebäude mit Wärme versorgt – ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Effizienz
Wie das Unternehmen Erdmann seine Hallen, Büros und Wohngebäude mit einer maßgeschneiderten Hackschnitzelheizung von Heizomat mit Wärme versorgt. Platzmangel, hohe Einfüllhöhen und schwankende Brennstoffqualität? Kein Problem für die AK 200 und die cleverer Fördertechnik. Ein Projekt, das zeigt, wie flexibel sich moderne Biomasseheizungen planen und einsetzen lassen.
In Klein Bennebek haben engagierte Bürger ein eigenes Nahwärmenetz aufgebaut, das bereits 60 Haushalte mit nachhaltiger Holzwärme versorgt. Grundlage ist eine leistungsstarke Heizomat RHK-AK 500-Anlage, die mit regionalen Holzhackschnitzeln betrieben wird.
Frans Koop aus Enschede setzt auf Zukunft: Statt fossilem Gas sorgt nun ein Heizomat-RHK-AK 100 für die Wärmeversorgung seiner Gebäude. Die Anlage beheizt vier Wohnhäuser und ein Schwimmbad zuverlässig mit regionalen Holzhackschnitzeln. Flexibilität, Umweltfreundlichkeit und niedrige Betriebskosten machen das Projekt zu einem Vorbild für nachhaltige Energieversorgung.
Landwirte als regionale Energieversorger – so geht’s! Auf dem Hof Mielmann dreht sich alles um Nahwärme aus Biomasse. Wie sich Landwirte mit oder ohne eigenen Wald ein neues wirtschaftliches Standbein aufbauen können, zeigt dieses Projekt.
Mit der Umstellung auf eine Hackschnitzelheizung und weiteren Investitionen in Dekarbonisierung verbessert das Unternehmen D. La Porte nicht nur sein ESG-Rating, sondern sichert sich auch langfristige Wettbewerbsvorteile. Erfahre, wie nachhaltiges Handeln entlang der Wertschöpfungskette zu einem zukunftsfähigen Geschäftsmodell führt und Klimaschutz in der Industrieproduktion erfolgreich umgesetzt werden kann.
Die Farm am Eulenbruch zeigt, wie ein traditioneller Landwirtschaftsbetrieb zur energieautarken Vorzeigeanlage wurde - dank Photovoltaik, Holzvergaser und dem RHK-AK 500 Biomasse-Heizsystem. Mit regionalen Brennstoffen und intelligenter Technik versorgt sich der Betrieb heute vollstandig selbst mit Strom und Warme - und liefert Energie sogar ins Umland.
Das Erste Aachener Gartencenter heizt jetzt nachhaltig mit einer 800 kW Hackschnitzelheizung statt mit 120.000 Litern Heizöl pro Jahr. Das spart 371 Tonnen CO₂ und eine Menge Energiekosten.
Firma Stuhlmacher teilt ihre Erfahrung mit dem Heizohack HM 14-860 und dem Heizotruck V1 beim Einsatz auf Straße und im Wald und berichtet über Leistung, Effizienz und Praxistauglichkeit der Maschinen.
Der Hof Langeloh in Grabau optimiert seine Wärmeversorgung für vier Wohnhäuser und eine Getreidetrocknung mit Hilfe einer zentralen Biomasseheizung, die mit regionalen Ressourcen wie Waldhackschnitzeln und Knicks arbeitet, und damit Kosten sowie CO₂-Emissionen senkt.
Biogasanlagenbetreiber stehen nach dem Ende der EEG-Vergütung vor einer Herausforderung. Familie Wolters hat ihr Anlagenkonzept überarbeitet und sich mit einer Biomasseheizung neue, wirtschaftliche Optionen eröffnet.
Erfahren, wie die Gärtnerei Niklas ihre veralteten Kohle- und Ölheizungen durch eine moderne 500 kW Hackschnitzelheizung ersetzt hat und wie die bestehende Gebäudeinfrastruktur weiterhin genutzt werden konnte.
Erfahren wie der Einsatz eines Holzschredders, einer Brikettpresse und einer Biomasseheizung dem Unternehmen Espeq dabei hilft, Restholz in CO2-neutrale Energie umzuwandeln. Diese nachhaltige Lösung maximiert die Energieeffizienz bei minimalem Platzbedarf, reduziert Emissionen und Betriebskosten und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Auf dem Obstgut Schönborn sorgt eine moderne Biomasseheizung in einem schlüsselfertigen Heizcontainer für eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung der Lagerhallen.
Erfahre, warum die Kombination aus Biomasseheizung und Holzschredder nicht nur für den Holzverpackungsspezialisten Goller, sondern auch für viele andere Unternehmen in der Holzindustrie eine wirtschaftliche Lösung bietet.
Erfahre, wie das Wärmenetz von Investor Nick Blandau, mit einer Hackschnitzelheizung zur perfekten Heizlösung für die Gemeinde in Vahlhausen wird.
Familie Lütke Brintrup setzt auf eine Biomasseheizung von Heizomat, um ihre energieintensive Schweinezucht und das Wohnhaus nachhaltig und effizient zu beheizen. Die Nutzung von eigenem Brennstoff senkt Betriebskosten und CO₂-Emissionen.
Wie dezentrale Wärmenetze und eine nachhaltige Energieversorgung mit Hackschnitzelheizungen den ländlichen Raum stärken und zukunftssichere Chancen für Landwirte bieten.
Die neue 800 kW Hackschnitzelheizung verbessert nicht nur die Energieeffizienz des Schlosses erheblich, sondern steigert auch den Autarkiegrad des Anwesens.
Alles unter einem Dach: Biomasseheizung und Trocknungsanlage für einen forstwirtschaftlichen Betrieb
Die Kombination aus leistungsstarker Biomasseheizung und fortschrittlicher Trocknungstechnologie hat den Betrieb wirtschaftlicher und energieeffizienter gemacht.
Durchdachte Planung und Umsetzung der Heizungsanlage, einschließlich der innovativen Ascheketten-Technologie von Heizomat, gewährleisten einen effizienten und kosteneffizienten Betrieb.
Familie Blomendahl stellt ihren Betrieb von Gas auf Hackschnitzelheizung um. Eine 500 kW Biomasseheizung versorgt dabei 5 Hähnchenställe und mehrere Wohngebäude
Effiziente Heizlösung: Wie eine 200 kW Späneheizung in einem Betonsilo Produktionshallen und Büros eines holzverarbeitenden Betriebs mit kostenloser Wärme versorgt
Drei Pelletheizungen mit jeweils 300 kW versorgen im Kaskadenverbund zwei Schulen mit einer Gesamtfläche von 12.432 Quadratmetern in Neuss und demonstrieren dabei, warum Holzpellets als nachhaltiger Brennstoff eine sinnvolle Alternative für öffentliche Gebäude sein können.
Zwei 400 kW Pelletheizungen versorgen die Erstaufnahmeeinrichtung des Landes NRW in Essen über ein Nahwärmenetz mit Wärme
Gartencenter Sängerhof heizt mit einer 600 kW Biomasseheizung und Waldhackgut als Brennstoff. 5000 m² unter Glas werden so mit nachhaltiger Wärme versorgt.
Lohnunternehmer investiert in Biomasseheizung und dezentrales Wärmenetz und wird zum Energieversorger
Die Biomasseheizung in Bad Bentheim bietet nicht nur einen günstigen Brennstoff, sondern verbessert auch die Luftzusammensetzung in den Geflügelmastställen erheblich, was zu einer gesünderen Tierhaltung beiträgt.
Prozesswärme mit Hackschnitzelheizung und Wärmerückgewinnung senkt Energiekosten und reduziert CO2-Ausstoß
Senkrechtförderer verwandelt alten ungenutzten Dachstuhl in Brennstofflager. Das spart Zeit, Kosten und Platz.
CO₂-neutrale Wärme aus einer Biomasseheizung fließt durch ein 1,7 km langes Nahwärmenetz in Dedelstorf und versorgt bislang 18 Wohnobjekte mit Wärme.
Mit einer Biomasseheizung Produktionsreste wie Säge- und Hobelspänen, die bei der Bearbeitung von Holz anfallen energetisch nutzbar machen.
Mit RHK-AK 200 Biomasseheizung und Heizohack HM 8-500 KFL – Hackschnitzeln produzieren, trocknen und damit heizen
Rittergut Wierborn erweitert seine erneuerbare Wärmeversorgung mit 600 kW Biomasseheizung
Starkes Duo, zur grundlastfähigen, CO2 neutralen Strom- und Wärmeversorgung
Nahwärmenetz mit Biomasseheizung versorgt 75 Wohnobjekte und ein Schweinemastbetrieb mit Wärme
Die Schweinehaltung vom Abferkelstall, Ferkelaufzucht bis zur Schweinemast ist ein wärme intensiver Prozess, der hohe Energiekosten verursacht.








































