Kurzinformationen zu dieser Referenzanlage
Projektberater:
Dieter Graf
Lottie Animationen abspielen
Referenzart:
Wärmetechnik
Typ:
600 kW - 800 kW
Energieträger:
Hackschnitzel
Anwendungen:
Landwirtschaft

Nachhaltige Energiegewinnung auf dem Hof Wolters

Der Hof Wolters, ein traditionsreicher landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1611 zurückreicht, hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend auf erneuerbare Energien spezialisiert. Heute verbindet der Betrieb, der früher durch eine breite Viehhaltung geprägt war, moderne Technologien mit nachhaltiger Landwirtschaft. Im Zuge dieser Entwicklung wurde die bestehende Biogasanlage, die bereits seit 2005 in Betrieb ist, im Jahr 2023 grundlegend modernisiert. Hinzu kam die Installation eines Heizomat RHK-AK 800 PZ-Biomassekessels zur Wärmeversorgung.

Neues Konzept für Biogasanlage

Der Hof Wolters hat sich im Laufe der Jahre von einem vielseitigen landwirtschaftlichen Betrieb mit Schweinen, Rindern, Pferden und Hühnern zu einem spezialisierten Anbieter in den Bereichen Bullenmast, Schweinemast, Ackerbau und Biogas entwickelt. Bereits seit 2005 betreibt der Hof eine CO₂-neutrale Biogasanlage, die mit Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung aus dem eigenen Betrieb sowie nachwachsenden Rohstoffen aus der Region betrieben wurde.

Luftbildaufnahme einer Biogasanlage

Hof Wolters in Heek-Nienborg

CO2-neutrale Energie aus Gülle und Ernteresten: Seit 2005 hat sich Familie Wolters neben der Nutztierhaltung auch als Energieanbieter etabliert.

Im Jahr 2023 entschied sich der Hof, seine Biogasanlage umfassend zu modernisieren. Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten, die Bioenergie bietet, sieht sich die Branche mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Zwischen Ende 2024 und Ende 2026 läuft der erste EEG-Vergütungszeitraum für eine Vielzahl von Biogasanlagen aus – insgesamt handelt es sich um mehrere tausend Anlagen. Mit dem Wegfall der subventionierten Einspeisevergütung musste Familie Wolters das Anlagenkonzept wirtschaftlich neu durchdenken und optimieren. Der Schwerpunkt liegt nun auf der Aufbereitung des erzeugten Biogases zu Biomethan, das in das Erdgasnetz eingespeist wird. Der verbleibende CO₂-reiche Teil des Biogases wird verflüssigt und für weitere Anwendungen wie die Ausbringung auf den Feldern genutzt. Zukünftig soll die Anlage ausschließlich mit Gülle und Mist aus umliegenden landwirtschaftlichen Betrieben gefüttert werden, wodurch der Einsatz von Silomais und anderen pflanzlichen Rohstoffen entfällt.

  • Schematische Funktionsweise einer Biogasanlage
  • Schematische Funktionsweise einer Biogasanlage ohne ein BHKW

Schematische Darstellung des Anlagenkonzepts einer Biogasanlage

Mit dem Ende der subventionierten Einspeisevergütung liegt der Fokus auf der Aufbereitung von Biogas zu Biomethan. Da das BHKW entfällt und keine Abwärme mehr entsteht, übernimmt nun eine Biomasseheizung die Versorgung mit regenerativer Wärme.

Diese Neuausrichtung, bei der keine Wärme mehr als Nebenprodukt bei der Stromproduktion entsteht, stellte den Hof vor die Herausforderung, den Wärmebedarf für das Wohnhaus, den Schweinemaststall und die tägliche Erwärmung von etwa 100 Tonnen Gülle effizient zu decken. Einem jährlichen Wärmebedarf von 2 bis 2,5 Millionen kWh. Zur Deckung dieses Bedarfs wurde eine leistungsstarke Biomasseheizung des Typs Heizomat RHK-AK 800 PZ mit einer Nennwärmeleistung von 800 kW installiert.

Biomasseheizung RHK-AK 800 von Heizomat in einer Heizzentrale

RHK-AK 800

Die neue Biomasseheizung mit einer Nennwärmeleistung von 800 kW versorgt das Wohnhaus sowie den Schweinemaststall mit Wärme und temperiert täglich etwa 100 Tonnen Gülle.

Neubauten für Technik und Lagerung

Im Zuge der Modernisierung des Hofes Wolters wurden zudem mehrere neue Hallen errichtet, die den Anforderungen der neuen Technik gerecht werden. Dazu gehört eine 3.800 Quadratmeter große Lagerhalle für die Substratlagerung. Mit einer Firsthöhe von 18 Metern und einer Durchfahrtshöhe von 13,50 Metern bietet sie ausreichend Platz für das Kippen von Lkw- und Traktormulden, was eine effiziente Handhabung und Lagerung der Biomasse gewährleistet.

Zusätzlich wurde eine Maschinenhalle errichtet, in der die Heizzentrale für die neue Hackschnitzelheizung untergebracht ist. Neben dem Heizraum wurde ein offener Bunker für die Brennstofflagerung gebaut.

Biogasanlage in einer Draufsicht

Neubau der Maschinenhalle

Die neue Maschinenhalle beinhaltet auch die Heizzentrale für den AK 800 samt Multizyklon und Steuerung. Der Hackschnitzelbunker befindet sich kopfseitig.

Technische Details der Biomasseheizung

Für die zuverlässige Wärmeversorgung des Wohnhauses, des Schweinemaststalls und der erweiterten Biogasanlage entschied man sich für eine leistungsstarke Biomasseheizung mit einer Nennleistung von 800 kW. Der AK 800 PZ erfüllt die hohen Anforderungen an Leistung und Effizienz und gewährleistet eine stabile und nachhaltige Wärmeversorgung. Ergänzt wird das System durch einen außen aufgestellten 32 m³ Pufferspeicher, der für eine kontinuierliche Wärmeabgabe sorgt.

Die technische Planung und Integration übernahm die Firma Gausling aus Heek. Neben der hydraulischen Anbindung der Anlage wurde ebenfalls die Verbindung zu den Wärmesenken mit flexiblen Nahwärmeleitungen professionell umgesetzt.

Technische Planung einer Hackschnitzelheizung

Technische Planung

Der Heizraum für den AK 800 Kessel in der neuen Maschinenhalle ist nach den aktuellen Feuerschutzverordnungen errichtet worden. Der direkt angrenzenden Brennstoffbunker lässt sich mit einem Frontlader dank der großen Öffnung bequem befüllen, während eine Gelenkarmfräse mit einem Durchmesser von 5.000 mm für den konsequenten Austrag von Hackschnitzeln sorgt. Ein Edelstahlkamin wurde direkt an der Bunkerwand montiert und führt die gereinigten Rauchgase sicher ab.

Die Heizungsanlage und der Kessel sind mit modernen Technologien ausgestattet, darunter ein Multizyklon zur automatischen Entaschung und ein elektrostatischer Feinstaubabscheider (Heizoclean), der Emissionen minimiert. Ein Abgaswärmetauscher ermöglicht der Anlage, die Energie aus dem Abgas noch mal gesondert zu nutzen. Somit wird die gesamte Anlage noch effizienter.

Fördertechnik und Zellenradschleuse für Hackschnitzel

Fördertechnik und Zellenradschleuse

Die Fördereinheiten transportieren das Hackgut aus dem Brennstoffbunker zuverlässig zum Kessel. Die Zellenradschleuse sorgt dann für eine kontinuierliche und kontrollierte Zuführung von Hackgut und zerkleinert dabei zu große Hackschnitzel.

Biogasanlagenbetreiber und deine Einspeisevergütung läuft aus?

Entdecke, wie eine Biomasseheizung Dein Biogasprojekt nach dem EEG-Auslauf nachhaltig sichern kann. Wenn Du Deine Anlage wirtschaftlich und nachhaltig erweitern oder neu konzeptionieren möchtest, dann lasse Dich kostenlos von unseren Experten beraten.

Fazit

Mit dem Ende der EEG-Förderung stehen viele landwirtschaftliche Betriebe vor der Herausforderung, ihre Biogasanlagen neu zu positionieren und an veränderte wirtschaftliche und ökologische Bedingungen anzupassen. Der Hof Wolters hat diese Herausforderung genutzt, um innovative und nachhaltige Lösungen zu implementieren. Durch die Umstellung der Biogasanlage auf die Erzeugung von Biomethan und die Einspeisung in das Erdgasnetz wurde ein zukunftsfähiges Konzept entwickelt, das sowohl Flexibilität als auch Effizienz bietet.

Die Ergänzung durch eine moderne Biomasseheizung als zuverlässiger Partner für die Wärmeerzeugung rundet dieses Konzept ab. Mit ihrer hohen Leistungsfähigkeit deckt die Heizungsanlage den Wärmebedarf des Wohnhauses, des Schweinemaststalls und der erweiterten Biogasanlage effizient und nachhaltig. Gleichzeitig ermöglicht der Verzicht auf fossile Brennstoffe eine deutliche Reduzierung der CO₂-Emissionen.

Der Hof Wolters zeigt, wie durch die Kombination moderner Technologien und einer klaren strategischen Ausrichtung die wirtschaftliche Tragfähigkeit und ökologische Verantwortung eines landwirtschaftlichen Betriebs langfristig gesichert werden können. Dieses Beispiel bietet eine Orientierung für viele andere Betriebe, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Hi, ich bin Dieter und dein Ansprechpartner für Beratungen im PLZ-Gebiet 4.

Weitere Bilder zu dieser Referenz

Referenzbuch – Kundenmeinungen, Erfahrungsberichte und Projekteinblicke

In unserem aktuellen Referenzbuch erwarten Dich authentische Erfahrungsberichte, Kundenmeinungen und spannende Einblicke in erfolgreich umgesetzte Projekte – von Landwirten, Kommunen, Gewerbebetrieben und Industrieunternehmen.