300 kW Späneheizung in der Holzindustrie
Sundermeier Fensterbau aus Delbrück hat erfolgreich eine neue Biomasseheizung in Betrieb genommen, die nicht nur die betriebliche Effizienz steigert, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Technische Spezifikationen
Der RHK-AK 300 Kessel mit einer Nennwärmeleistung von 300 kW wurde im November 2021 in Betrieb genommen. Der Brennstoff für die Anlage stammt aus der eigenen Produktion. Bei der Bearbeitung von Holz fallen Säge- und Hobelspänen an, die über eine Absaugvorrichtung in einem Brennstofflager gesammelt werden. Ergänzt durch lokal zugekauften Hackschnitzeln aus der Bestandspflege bilden sie die Grundlage für das effiziente und kostengünstige Heizen. Die Anlage ermöglicht so nicht nur die Verwertung von Holzabfällen, sondern minimiert auch die Brennstoffkosten erheblich. Erwähnenswert ist auch die Wärmeverteilung über ein installiertes Deckenstrahlsystem und einen Luftheizer. Diese Umsetzung trägt nicht nur zur Effizienz des Systems bei, sondern ermöglicht auch eine angenehme und gleichmäßiger Wärmeverteilung.
Biomasseheizung RHK-AK 200
Schweinehaltung ist sehr wärme intensiv und kostspielig. Eine Hackschnitzelheizung ist eine mögliche Lösung um Energiekosten zu senken.
Anlagen- und Zubehörausstattung
Die Firma Sundermeier beheizt 3.400 m² Produktions- und Lagerfläche und ist mit einem umfassenden Zubehörpaket ausgestattet. Dazu gehören 2 x 5.000 Liter Pufferspeicher, ein VA-Kamin, Nahwärmerohre und ein leistungsstarker Untha Schredder LR 700. Mit letzterem werden Resthölzer oder großteilige Holzelemente zerkleinert und Die Investition wurde durch eine attraktive Förderung getrieben, wobei die Verwertung des eigenen Holzabfalls im Fokus stand.
Betonsilo
Das gesamte System, inklusive Brennstoffbunker, Austragung und Kessel, ist in einem Späne-Hochsilo untergebracht.
Leistungsfähiger Untha Schredder LR 700
Ein Highlight der Anlagenausstattung ist zweifellos der Untha Schredder LR 700. Diese leistungsfähige Schreddereinheit spielt eine zentrale Rolle bei der Aufbereitung von Holzabfällen. Hier lässt sich gut erkennen, wie durch moderne Technologie nicht nur Abfälle effizient zerkleinert werden, sondern auch wie diese in ein nachhaltiges Energiegewinnungssystem integriert werden können.
Untha LR700
Der UNTHA LR700 ist ein vielseitiger Einwellen-Zerkleinerer mit kompakter Bauweise, der größere Holzreste gleichmäßig und effizient zerkleinert.
Hackschnitzelgebläse
Während die Säge- und Hobelspäne durch eine Ansaugvorrichtung in den Brennstoffbunker gelangen, müssen die mit dem Untha LR700 zerkleinerten Resthölzer und die zugekauften Hackschnitzel noch in den Brennstoffbunker eingebracht werden. Hierzu wurde ein sogenanntes Gebläse installiert. Dieses Gebläse ist ideal zum Befüllen von innen liegenden Brennstofflagern. Der außen montierte Einfülltrichter lässt sich bequem mit allen gängigen landwirtschaftlichen Kippern oder Frontladern befüllen. Ein Elektromotor fördert den Brennstoff dann mit bis zu 30m³/h auf max. 10 m Höhe.
Hackschnitzel-Gebläse
Mit dem Gebläse können Höhen von bis zu 10 Meter überbrückt werden. Ideal für eine Silo-Lösung.
Silo mit Überkopfaustragung
Das gesamte System, inklusive Brennstoffbunker, Austragung und Kessel, ist in einem Späne-Hochsilo untergebracht. Durch eine Überkopfaustragung erfolgt die Direktzufuhr des Brennstoffs in den Kessel von oben. Das optimiert nicht nur die Raumnutzung erheblich, sondern ermöglicht auch eine eigenständige und fortschrittliche Brandschutzplanung. Zudem können Kosten zum Bau eines neuen Brennstofflagers gespart werden.
Überkopfaustragung
Befindet sich das Brennstofflager direkt über dem Kessel, kann es mit einer Überkopfaustragung direkt und sicher zum Kessel transportiert werden.
Umweltfreundliche Bilanz
Das Referenzprojekt beeindruckt nicht nur technisch, sondern auch ökologisch. Die jährliche CO2-Einsparung von 164 Tonnen im Vergleich zu Öl und 128 Tonnen im Vergleich zu Gas unterstreicht den nachhaltigen Mehrwert dieser Investition. Die CO2-Einsparung in der Produktion und in gesamten Lieferketten, wird immer wichtiger und in Zukunft immer mehr ein Wettbewerbskriterium sein.
Technische Zeichnung zur Veranschaulichung des Projekts
Fazit
Das Projekt von Sundermeier Fensterbau präsentiert sich als gutes Konzept für holzverarbeitende Betriebe, die ihre Prozesse optimieren, Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Energiewende leisten möchten. Durch die effiziente Nutzung von Holzabfällen und die Integration modernster Technologie zeigt dieses Projekt, wie zukunftsweisende und unabhängige Energiegewinnung und betriebliche Effizienz Hand in Hand gehen können.