Nachhaltige Wärmequelle und lokale Ressourcennutzung
Die Holzhackschnitzelheizung auf dem Hof Dittmer ist ein beeindruckendes Beispiel für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe zur Wärmeerzeugung. Die Holzhackschnitzel werden aus der Landschaftspflege generiert, darunter Waldhackgut aus Mischholzarten sowie Stamm- und Kronenholz, das beim kommunalen Heckenschnitt in der Umgebung anfällt. Diese nachhaltige Praxis trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen weiter zu minimieren und lokale Ressourcen effizient zu nutzen. Die Biomasseheizung kommt mit unterschiedlichem Hackgut und schwankenden Hackschnitzelqualitäten sehr gut zurecht und liefert umweltfreundliche und nachhaltige Wärme. Das Projekt zielt darauf ab, in Zukunft bis zu 120 Haushalte in Neddenaverbergen und Umgebung mit dieser nachhaltigen Wärme zu versorgen. Für die aktuelle Versorgung hat die Anlage einen Jahresbrennstoffverbrauch von ca. 1400 srm Holzhackschnitzel.
Erster Bauabschnitt
Die aktuelle Konfiguration der Anlage besteht aus einem AK 500 Kessel, drei Pufferspeichern mit einem Gesamtvolumen von 120 m³, einem Hackschnitzelbunker, einem modularen Brennstoff-Verteil-System und einem Aschecontainer. Die gesamte Anlage wird computergesteuert, was eine effiziente und zuverlässige Betriebsführung gewährleistet und einen reibungslosen Ablauf ermöglicht. Im ersten Bauabschnitt sind bereits 75 Wohnobjekte und ein Schweinemastbetrieb erfolgreich an das Nahwärmenetz angeschlossen worden. Dies markiert den Beginn eines wegweisenden Projekts zur nachhaltigen Wärmeversorgung.
Biomasseheizung RHK-AK 500
Die Anlage mit 500 kW Nennwärmeleistung versorgt in Zukunft 120 Wohnobjekte und einen Schweinemastbetrieb mit nachhaltiger Wärme.
Zweiter Bauabschnitt
Für das Jahr 2024 ist die Installation einer zusätzlichen Biomasse-Heizanlage geplant. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement des Projekts für nachhaltige Energie und die örtliche Bereitschaft, weiter zu wachsen, um noch mehr Haushalte und Unternehmen mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen. Die Planung zur Integration von 50 bis 60 weiteren Anschlussnehmern ist bereits in vollem Gange. Diese Überlegungen wurden bereits bei der Planung des ersten Bauabschnitts berücksichtigt.
Ein Gemeinschaftsprojekt
Die geplanten Erweiterungen und Investitionen verdeutlichen die Entschlossenheit des Gemeinschaftsprojektes.
Flexibles Brennstoff Verteil- und Übergabesystem
Die Planung und Umsetzung des Brennstoff Verteil- und Übergabesystem sind Schlüsselfaktoren für die Ausbaufähigkeit der Heizanlage. Das System sorgt dafür, dass bei einer Kaskadenanlage mit mehreren Kesseln, alle Kessel gleichmäßig mit Brennstoff versorgt werden. Das Übergabesystem wurde so konzipiert und gebaut, dass es einfach erweitert werden kann, um eine zusätzliche Biomasseheizung zu integrieren. Diese Flexibilität ist entscheidend, um den steigenden Brennstoffbedarf und die Nachfrage an nachhaltiger Wärme zu decken.
Brennstoffverteilsystem
Bei der Planung wurde bereits die Integration der neuen Anlage berücksichtigt. Ein flexibles Brennstoff Verteil- und Übergabesystem ermöglicht mehrere Anlagen als Kaskade zu betreiben.
Effiziente Energiespeicherung
Das Nahwärmenetz verfügt über drei stehende Pufferspeicher mit einem beeindruckenden Gesamtvolumen von 120 m³. Diese Speicher ermöglichen die effiziente Verteilung und Speicherung von Wärme, um sicherzustellen, dass die Versorgung auch bei variabler Nachfrage konstant und zuverlässig bleibt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Wärmeerzeuger in seinem optimalen Leistungsbereich arbeiten kann, da der Pufferspeicher die überschüssige Wärme aufnimmt, wenn alle Räume des Hauses bereits ausreichend temperiert sind. Es kommt also nicht zum häufigen An- und Ausschalten, dem Takten der Heizung. Das verlängert die Lebensdauer und verbessert ihre Effizienz.
Diese geplanten Erweiterungen und technologischen Investitionen verdeutlichen die Entschlossenheit des Projekts. Angebunden an den Vollversorger benötigen die Haushalte in Neddenaverbergen keine eigene Heizung mehr. Die alte Ölheizung kann ausgebaut und entsorgt werden. Sie wird durch eine platzsparende Übergabestation ersetzt.
Brennstofflager
1400 m³ Holzhackschnitzel verbraucht die Anlage im Jahr. Die Hackschnitzel stammen aus der Landschaftspflege und besteht aus Mischholzarten
Fazit
Die Biomasseheizung auf dem Hof Dittmer in Neddenaverbergen ist ein wegweisendes Projekt, das nachhaltige Wärme auf innovative Weise bereitstellt. Mit ihrem Vollversorger-Ansatz, der Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der fortschrittlichen Technologie bietet diese Anlage eine vielversprechende Lösung für die Herausforderungen im Zusammenhang mit erneuerbarer Energie und Umweltschutz. Dieses Projekt ist nicht nur ein Gewinn für die Gemeinde Kirchlinteln, sondern auch ein inspirierendes Beispiel für nachhaltige Energieinitiativen weltweit.