800 kW Hackschnitzelheizung im Dreiländereck
Das Erste Aachener Gartencenter mit rund 100.000 Stammkunden ist im Dreiländereck ein beliebter Fachmarkt für Pflanzen, Gartenmöbel, Gartengeräte, Bastelartikel, Pflanzgefäße, Teichzubehör, Geschenkartikel. Eine 800 kW Biomasseheizung versorgt die Gebäude jetzt mit nachhaltiger Wärme aus Hackschnitzeln. Unter der Leitung von David Beckert in der zweiten Generation bietet das Gartencenter auf beeindruckenden 35.000 qm Gesamtfläche eine große Sortimentsbreite. Mit überdachten Verkaufshallen von etwa 9.000 m² ist es der größte Gartenfachmarkt im Großraum Aachen.
Erstes Aachener Gartencenter
Mit 35.000 qm Gesamtfläche ist das Aachener Gartencenter ein beliebter Fachmarkt im Dreiländereck.
Abschied von der veralteten Ölheizung
Bis vor Kurzem wurde das Gartencenter mit einer in die Jahre gekommenen Ölheizung beheizt, die im Jahr 120.000 Liter Heizöl verbrauchte. Die Entscheidung für eine Grundsanierung im Bereich der Wärmetechnik war unausweichlich, nicht nur wegen der maroden Heizzentrale, sondern auch im Hinblick auf die immer weiter steigenden Energiekosten.
Über einen Bestandskunden aus der Landwirtschaft, der ebenfalls erfolgreich eine Biomasseheizung von dp Energietechnik in Gebrauch hat, ist David Beckert auf dp Energietechnik aufmerksam geworden. Bei Anlagen dieser Größenordnung ist es für ihn wichtig, auf einen regionalen Partner für Service und Support zählen zu können. Die Entscheidung fiel auf einen RHK-AK 800 mit 800 kW Nennwärmeleistung, um die bisherige Ölheizung effektiv zu ersetzen.
Biomasseheizung RHK-AK 800
Der AK 800 Kessel mit 800 kW Nennwärmeleistung ersetzt die alte Ölheizung die pro Jahr 120.000 Liter Öl verbrannt hat. Mit der Biomasseheizung sind die Heizkosten erheblich günstiger und auf Grund der geringen Schwankungen im Preis auch sehr gut planbar.
Neubau der Heizzentrale
Da die alte Heizzentrale marode und baufällig war, wurde kurzerhand ein neues Gebäude aus Kalksandstein gebaut. Hier wurde gleich darauf geachtet, den Brennstoffbunker gut zu integrieren. Mit der großen Öffnung lässt sich der Brennstoff bequem mit einem Frontlader einbringen. Ebenfalls gut durchdacht ist die Positionierung der Aschetonne. Mittig vor einer großen Türöffnung lässt sie sich schnell mit einem Frontlader abtransportieren und leeren.
Heizzentrale
Die neugebaute Heizzentrale aus Kalksandstein beherbergt den Kessel, Multizyklon, Aschetonne, so wie außerhalb liegend den Brennstoffbunker, Edelstahlkamin und Pufferspeicher.
Technische Details
Um die Steigung zur Zellenradschleuse zu überbrücken, wurde von der Austragungsschnecke ab gehen ein Kettenförderer verbaut. Dieser kann Steigungen bis zu 45° überbrücken und den Brennstoff so zu Zellenradschleuse transportieren.
Ein Multizyklon und ein elektrostatischer Partikelabscheider filtern auftretenden Staub- und Rußpartikeln zuverlässig aus dem Rauchgas. Ein 32 m³ Pufferspeicher und ein mit MEFA-Schienen montierter Edelstahlkamin runden das Zubehör ab.
Technische Planung
Brennstoff und Brennstofflagerung
Der Jahresbrennstoffbedarf von 1600 bis 2000 m³ Hackschnitzel deckt das Gartencenter zum Teil mit Material aus eigenem Gartenlandschaftsbau ab, kauft aber auch vom regionalen Forstbetrieb Hackschnitzel zu. Gelagert werden diese in dem Brennstofflager auf einer sauberen, asphaltierten Fläche. Pragmatisch war auch der Ansatz, die Strukturen mit Fertigbetonbausteinen.
´Hackschnitzellager aus Betonbausteinen
Die Module sind erweiter- und versetzbar und können so als stationäre oder flexible Trennwände für die Lagerung von Hackschnitzeln, Getreide und anderen Schüttgütern dienen.
Betonbausteine als flexible Lösung
Die Betonblöcke erinnern an Lego-Klemmbausteine und präsentieren sich als äußerst flexibles und einfaches, dennoch äußerst stabiles System, welches für vielfältige Anwendungsgebiete geeignet ist. Standardmäßig werden sie mit einem Kugelkopfanker gefertigt, was eine einfache Versetzung mittels Hebegeräte jederzeit ermöglicht. Mit maßgenauen Modulen bieten diese Betonblocksysteme eine Vielzahl von Vorteilen. Die Module sind nicht nur erweiter- und versetzbar, sondern können auch ohne Fundament auf tragfähige Befestigungen gesetzt werden. Dies macht sie äußerst vielseitig einsetzbar, sei es in der gewerblichen Nutzung, der Landwirtschaft oder im privaten Bereich. Als stationäre oder flexible Trennwände dienen sie beispielsweise zur Lagerung von Hackschnitzeln, Getreide und Kompost, zur Absperrung und Lagerung von Schuttgütern wie Steinen und Kies, oder als Begrenzungs- und Leitwände im Hallenbau. Zudem sind die Betonblöcke frostsicher, was ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit weiter unterstreicht.
So kann David Beckert flexibel auf geänderte Nutzungsansprüche seiner Fläche reagieren und sein System anpassen. Der Lagerplatz erhält in Kürze auch noch ein Foliendach, damit die Hackschnitzel besser vor Wettereinflüssen besser geschützt sind.
Hackschnitzel als Brennstoff
Kurze Wege für den Brennstoff, eine bequeme Beschickung mit Frontlader und die automatische Austragungs-, Feuerungs- und Entaschungstechnik, sorgen für eine effiziente, kostengünstige und komfortable Wärmeversorgung mit minimalem Arbeitsaufwand.
Mit Biomasseheizungen Energiekosten und CO₂-Emissionen senken!
Hackschnitzel sind seit 10 Jahren mit Abstand der günstigste Brennstoff. Mit immer weiter steigenden CO₂-Preisen werden Biomasseheizungen immer interessanter und wirtschaftlicher. Vereinbare einen kostenlosen Beratungstermin direkt bei dir vor Ort und lass uns gemeinsam prüfen, ob eine Hackschnitzel- oder Biomasseheizung für dich passt. Wir beraten dich umfassend zu Brennstoff, Lagerung, Austragung, Kesseltechnik und Emissionen – direkt bei dir vor Ort!
Fazit
Als Ergebnis der Heizungsmodernisierung werden unter anderem jetzt jährlich eindrucksvolle 371 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart. Mit Blick auf die zunehmende Popularität der erneuerbaren Energien in der Gesellschaft und die weiterhin schnell steigenden CO₂-Preise ist das Aachner Gartencenter jetzt sehr gut aufgestellt und verdient sich nicht nur eine goldene Nase, sondern auch einen dicken, grünen Daumen!