Kurzinformationen zu dieser Referenzanlage
Projektberater:
Dietmar Buschmaas
Lottie Animationen abspielen
Referenzart:
Wärmetechnik
Typ:
150 kW - 200 kW
Energieträger:
Hackschnitzel
Anwendungen:
Gutshöfe, Schlösser & Kloster

Wärmeversorgung wird modern – Abschied von fossilen Energieträgern

Seit über 700 Jahren bewirtschaftet die Familie Begemann ihre Felder und Wiesen im idyllischen Begatal – mit tiefem Respekt vor der Natur und einem klaren Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften. Chemie und kurzfristiges Denken haben hier keinen Platz. Stattdessen entstehen in der historischen Fachwerkscheune der Gutshof Brennerei Begatal feinste Destillate aus regionalen Rohstoffen – handwerklich, ehrlich und mit viel Leidenschaft.

Jetzt geht die Familie einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft: Gemeinsam mit dp Energietechnik stellt die Brennerei ihre Wärmeversorgung auf eine moderne 200 kW-Biomasseheizung um. Damit macht sie sich unabhängig von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas und setzt ein starkes Zeichen für klimafreundliche Landwirtschaft und regionale Energieversorgung.

Fachwerkscheune der Gutshof-Brennerei Begemann

Gutshof-Brennerei Begatal

Die liebevoll renovierte Fachwerkscheune von 1284 dient seit 2016 als Produktionsstätte für die Destillate des Guts – darunter Gin, Wacholder und Obstbrände.

Ausgangssituation: Fossile Heizungen an ihren Grenzen

Die Wohngebäude der Familie Begemann, welche teilweise um 1900 erbaut worden sind, wurden bislang mit dezentralen Gas- und Ölheizungen beheizt. Die sechs Wohneinheiten verursachten Jahr für Jahr einen hohen Energiebedarf, verbunden mit steigenden Kosten und wachsender Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Hinzu kam eine besondere Herausforderung für die Planung des Nahwärmenetzes: Die Gebäude befinden sich auf unterschiedlichen Grundstücken, sodass eine zentrale Lösung gefragt war. Gleichzeitig musste die neue Heiztechnik zuverlässig hohe Vor- und Rücklauftemperaturen von 80/60 C° bereitstellen – eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt des Wohnkomforts in den teils historischen Gebäuden.

Die Lösung: Eine 200 kW Biomasseheizung

Im Juli 2024 installierte dp Energietechnik eine moderne RHK AK 200P Biomasseheizung in einer frei stehenden Scheune. Die Anlage wurde so geplant, dass sie die unterschiedlichen Anforderungen der historischen Gebäude zuverlässig abdeckt und gleichzeitig maximale Effizienz bietet.

Hackschnitzel werden in einem großzügigen Bunker bevorratet, der sich mit dem vorhandenen Teleskoplader komfortabel befüllen lässt. Dank moderner Steuerungstechnik arbeitet die Anlage vollautomatisch und kann flexibel an den jeweiligen Wärmebedarf angepasst werden.

Biomasseheizung von Heizomat in der Heizzentrale

Heizomat RHK-AK 200

Die zentrale Lösung für mehrere Gebäude: Die effiziente 200 kW Hackschnitzelheizung (RHK AK 200P) stellt die benötigten Vor- und Rücklauftemperaturen sicher und gewährleistet maximalen Wohnkomfort.

Kundennutzen und Ergebnis

Die Umstellung auf die Biomasseheizung liefert der Gutshof-Brennerei Begatal unmittelbare und langfristige Vorteile in drei entscheidenden Bereichen:

Finanzieller Vorteil: Massive Einsparungen und Planungssicherheit

Die Hackschnitzelheizung ersetzt jährlich rund 36.500 Liter Heizöl. Dies führt zu jährlichen Einsparungen von fast 17.000 Euro bei der Brennstoffbeschaffung.

Wesentlicher ist jedoch die langfristige Planungssicherheit: Durch die Umstellung auf CO₂-neutrale Biomasse macht sich die Familie Begemann unabhängig von den steigenden Kosten für fossile Brennstoffe. Insbesondere entfällt das finanzielle Risiko, das durch die kontinuierlich ansteigende CO₂-Bepreisung entsteht. Diese Steuer wird die Heizkosten für Öl und Gas in den kommenden Jahren weiter unplanbar in die Höhe treiben und fossiles Heizen zusehends unwirtschaftlich machen. Durch die Unabhängigkeit von schwankenden Öl- und Gaspreisen gewinnt die Familie Begemann langfristige Planungssicherheit.

Ökologisch: 95.760 kg CO₂-Einsparung pro Jahr

Die Biomasseanlage ergänzt das bestehende Nachhaltigkeitskonzept des Gutshofs. Mit der Nutzung regionaler Hackschnitzel wird die Wärmeversorgung CO₂-neutral. Jährlich spart die Gutshof-Brennerei Begatal rund 95.760 kg CO₂ im Vergleich zur fossilen Heizung.

Klimavorteil der Biomasseanlage

Jährliche CO₂-Einsparung: 95.760 kg

Vergleich: entspricht dem Ausstoß von 68 Mittelklasse-Pkw pro Jahr

(Mittelklasse PKW mit 1.395 kg CO2/Jahr – Quelle: Statista Mobility Market Outlook)

Zukunftssicherheit

Die Kombination aus eigener Brennstoffproduktion und regionalen Hackschnitzeln macht die Begemänner unabhängig von globalen Lieferketten und sichert die Wärmeversorgung auf Jahrzehnte hinaus. Für die Familie ist die neue Heizanlage Ausdruck ihrer Haltung: ein aktiver Beitrag zum Kreislaufgedanken.

„Die neue Biomasseheizung ist für uns mehr als nur Technik. Sie ist ein Stück Nachhaltigkeit, das wir an die nächsten Generationen weitergeben können.“ – Familie Begemann

Verlegung eines Nahwärmenetztes for einem landwirtschaftlichen Gebäude

Stellt euch vor, ihr versorgt nicht nur euren Betrieb, sondern gleich das ganze Dorf mit nachhaltiger Wärme – und verdient dabei auch noch Geld.

Wärmenetze machen genau das möglich: zentrale Versorgung, erneuerbare Energie aus eurer Region und wirtschaftliche Vorteile für euch als Betreiber.

Verlegung eines Nahwärmenetztes for einem landwirtschaftlichen Gebäude
Technische Planung einer Biomoasseheizung

Technische Planung

Nachhaltigkeit als Familienphilosophie

Schon seit der Jahrtausendwende pflegt die Familie eine große Streuobstwiese mit über 500 Bäumen alter Sorten. Der Gedanke der Kreislaufwirtschaft ist fest verankert: Für jede sechste Flasche Gin oder Obstbrand wird konsequent ein Baum oder Strauch nachgepflanzt. Seit 2016 wurde so bereits 1 ha mit Eichenbäumen aufgeforstet.

Mit der neuen Biomasseheizung erweitert die Familie Begemann ihr Engagement konsequent um den Bereich der Energieversorgung. Die Anlage macht es möglich, Holzreste und Hackschnitzel aus der eigenen Landwirtschaft sowie aus der Region sinnvoll zu verwerten und in erneuerbare Wärme umzuwandeln.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Nutzung regionaler Brennstoffe aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft und den Streuobstwiesen des Hofes.

  • CO₂-neutrale Wärmeversorgung für Wohnhäuser, Brennerei und Gäste – ein geschlossener Kreislauf von Natur, Landwirtschaft und moderner Technik.

  • Unabhängigkeit von fossilen Energien und schwankenden Energiepreisen – ein beruhigender Faktor in unsicheren Zeiten.

Hackschnitzelbunker aus Holzbrettern

Brennstoffbunker

Der Brennstoffbunker, passgenau in die bestehende Scheune integriert. Er bevorratet die regionalen Hackschnitzel, die die Biomasseheizung vollautomatisch versorgen.

Achtung, Landwirte – steckt in eurem Hof mehr Energie, als ihr denkt?

Ob mit eigenem Holz oder zugekauftem Brennstoff: Eine moderne Biomasseheizung senkt eure laufenden Kosten spürbar – und macht euch unabhängig von Öl, Gas und Preisschwankungen. Wir prüfen mit euch zusammen, wie sich die Investition für euren Betrieb rechnet und welche Förderungen für euch dabei sinnvoll sein können.

Fazit

Mit der 200 kW Biomasseanlage setzt die Familie Begemann ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung. Die Verbindung von jahrhundertealter Tradition, moderner Brennkunst und innovativer Heiztechnik macht den Gutshof zu einem einzigartigen Ort – und zeigt, wie Energiewende im Kleinen gelingen kann.

Hi, ich bin Dietmar und dein Ansprechpartner für Beratungen im PLZ-Gebiet 3.

Weitere Bilder zu dieser Referenz

Referenzbuch – Kundenmeinungen, Erfahrungsberichte und Projekteinblicke

In unserem aktuellen Referenzbuch erwarten Dich authentische Erfahrungsberichte, Kundenmeinungen und spannende Einblicke in erfolgreich umgesetzte Projekte – von Landwirten, Kommunen, Gewerbebetrieben und Industrieunternehmen.