Unsere aktuellen Blog-Beiträge
Alarmierende Zahlen im neuen Heizspiegel 2025: Laut der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online steigen die Kosten für Gas und Öl deutlich an und machen fossile Systeme zur Kostenfalle. Wer jetzt handelt, sichert sich Unabhängigkeit mit Erneuerbarer Wärme, profitiert von Zuschüssen bis zu 70% (BEG-Förderung) und schützt sich langfristig vor Preisexplosionen.
Die Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) bringt dringend benötigten Spielraum für Hackschnitzelproduzenten und Betreiber von Holzheizungen. Weniger Bürokratie, mehr Planungssicherheit und die Aussicht auf eine Null-Risiko-Kategorie für Länder wie Deutschland eröffnen neue Chancen für die nachhaltige Wärmeversorgung.
Agrarholz wird förderfähig – und plötzlich wirtschaftlich interessant: Ab 2026 gibt es deutlich mehr Geld für Agroforstflächen. Das könnte den Weg frei machen für eine neue, regionale Wärmeversorgung jenseits fossiler Brennstoffe.
Moderne Holzheizungen sind weit mehr als ein Nischenprodukt – sie sind die zuverlässige, saubere und wirtschaftliche Säule der Wärmewende. Politisch gewollt, regional verfügbar und klimaneutral liefern sie Wärme unabhängig von Wetter, Strommarkt und globalen Krisen. Dank moderner Technik, niedriger Betriebskosten und hoher Brennstoffflexibilität sichern sie Versorgung, Preisstabilität und Klimaschutz gleichermaßen – besonders dort, wo andere Systeme an ihre Grenzen stoßen.
Biomasseheizungen sind zurück – sicher, gefördert und wirtschaftlich wie nie. Nach Jahren politischer Unsicherheit schafft die neue Bundesregierung klare Verhältnisse: Hackschnitzel, Restholz & Co. sind als Teil der Wärmewende ausdrücklich erwünscht. Die Förderungen sind historisch hoch, fossile Energien werden teurer – wer jetzt nicht investiert, verpasst ein einmaliges Zeitfenster. Besonders Betriebe, Kommunen und Landwirte in Norddeutschland haben jetzt die Chance, aufzuholen und doppelt zu profitieren.
Energieholz ist eine oft unterschätzte Lösung für die Wärmewende. Ob Hackschnitzel, Pellets oder Scheitholz – in modernen, emissionsarmen Anlagen genutzt, bietet Holz eine effiziente, regionale und CO₂-neutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Gerade im ländlichen Raum ist das ein echter Vorteil – erfahre, warum Holzheizungen dort unverzichtbar sind.
Ob für Kommunen und Nahwärmenetze, holzverarbeitende Betriebe oder die Landwirtschaft – Biomasseheizwerke bieten eine klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas und punkten dabei mit hoher Versorgungssicherheit, regionaler Wertschöpfung und stabilen Brennstoffpreisen – ideal für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeerzeugung.
Die richtige Bunkerbefüllung steigert Effizienz, senkt Ausfallrisiken und sichert den reibungslosen Betrieb der Hackschnitzelheizung.
Erfahre, wie der steigende CO₂-Preis Deine Energiekosten beeinflusst, warum fossile Energien wie Öl und Gas zur Kostenfalle werden – und wie Du mit erneuerbaren Lösungen langfristig sparen kannst.
Der Heizohack HM 6-300 VM vereint die Leistung eines Trommelhackers mit der Mobilität eines eigenständigen Antriebs. Ohne Traktor oder Zapfwelle sorgt er für effiziente und flexible Holzverarbeitung – perfekt für Forstbetriebe, Kommunen und den GaLaBau.
Einwegpaletten und Restholz sind in vielen Industrieunternehmen ein unterschätztes Potenzial. Wir zeigen wie die energetische Nutzung nicht nur Kosten senkt, sondern auch CO₂-Emissionen reduziert. Zudem rechnen wir eine Beispiel-Kostenkalkulation durch, die verdeutlicht, wie viel Einsparpotenzial in deinem Abfallholz steckt.
Die Zukunft des Gasnetzes steht auf dem Prüfstand: Erfahre, warum Erdgas als Energieträger ausgedient hat und eine Investition in eine Gasheizung wenig sinnvoll ist.
Erfahre, wie Wärmelieferverträge mit Preisgleitklauseln Transparenz und Stabilität schaffen und Streitigkeiten durch faire Kostenregelungen vermeiden.
Während das Jahresbrennstofflager als Zwischenlager für die Trocknung der Hackschnitzel dient, sorgt der Hackschnitzelbunker für die kontinuierliche Brennstoffzufuhr zur Heizungsanlage. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Lagerlösungen und ihre individuellen Vorteile.
Die Gaspreise in Deutschland steigen weiter. Du stehst als Haushalt oder Unternehmen vor wachsenden Kosten und musst dich auf steigende Netzentgelte einstellen. Erfahre, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf den deutschen Gasmarkt und die Zukunft der Energieversorgung haben.
Entdecke, wie Wärmenetze eine nachhaltige und effiziente Lösung für die Energiewende bieten, indem sie zentrale Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien kombinieren und wirtschaftliche Vorteile für Investoren wie Landwirte, Kommunen und Unternehmen schaffen.
Holz bleibt auch weiterhin eine klimaneutrale Energiequelle ohne CO2-Abgaben. Diese klare Entscheidung von Bundesregierung und EU gibt Betreibern von Holzheizungen Sicherheit und bestätigt die zentrale Rolle von Holz im Energiemix der Zukunft
Auf der Suche nach Heiztechnologien, die dem neuen Gebäudeenergiegesetz entsprechen? Informiere Dich über die neuen Anforderungen und Optionen.
Bei Heizsystemen, die Biomasse als Brennstoff nutzen, spricht man von sogenannten Biomasseheizungen. Unsere Biomasseheizungen verwerten nachwachsende Biomasseformen.
Moderne Hackschnitzelheizung – Wie schlägt sich die nachhaltige Alternative zu fossilen Heizsystemen in puncto Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie Kosten?
Unsere aktuellen Blog-Beiträge
Alarmierende Zahlen im neuen Heizspiegel 2025: Laut der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online steigen die Kosten für Gas und Öl deutlich an und machen fossile Systeme zur Kostenfalle. Wer jetzt handelt, sichert sich Unabhängigkeit mit Erneuerbarer Wärme, profitiert von Zuschüssen bis zu 70% (BEG-Förderung) und schützt sich langfristig vor Preisexplosionen.
Die Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) bringt dringend benötigten Spielraum für Hackschnitzelproduzenten und Betreiber von Holzheizungen. Weniger Bürokratie, mehr Planungssicherheit und die Aussicht auf eine Null-Risiko-Kategorie für Länder wie Deutschland eröffnen neue Chancen für die nachhaltige Wärmeversorgung.
Agrarholz wird förderfähig – und plötzlich wirtschaftlich interessant: Ab 2026 gibt es deutlich mehr Geld für Agroforstflächen. Das könnte den Weg frei machen für eine neue, regionale Wärmeversorgung jenseits fossiler Brennstoffe.
Moderne Holzheizungen sind weit mehr als ein Nischenprodukt – sie sind die zuverlässige, saubere und wirtschaftliche Säule der Wärmewende. Politisch gewollt, regional verfügbar und klimaneutral liefern sie Wärme unabhängig von Wetter, Strommarkt und globalen Krisen. Dank moderner Technik, niedriger Betriebskosten und hoher Brennstoffflexibilität sichern sie Versorgung, Preisstabilität und Klimaschutz gleichermaßen – besonders dort, wo andere Systeme an ihre Grenzen stoßen.
Biomasseheizungen sind zurück – sicher, gefördert und wirtschaftlich wie nie. Nach Jahren politischer Unsicherheit schafft die neue Bundesregierung klare Verhältnisse: Hackschnitzel, Restholz & Co. sind als Teil der Wärmewende ausdrücklich erwünscht. Die Förderungen sind historisch hoch, fossile Energien werden teurer – wer jetzt nicht investiert, verpasst ein einmaliges Zeitfenster. Besonders Betriebe, Kommunen und Landwirte in Norddeutschland haben jetzt die Chance, aufzuholen und doppelt zu profitieren.
Energieholz ist eine oft unterschätzte Lösung für die Wärmewende. Ob Hackschnitzel, Pellets oder Scheitholz – in modernen, emissionsarmen Anlagen genutzt, bietet Holz eine effiziente, regionale und CO₂-neutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Gerade im ländlichen Raum ist das ein echter Vorteil – erfahre, warum Holzheizungen dort unverzichtbar sind.
Ob für Kommunen und Nahwärmenetze, holzverarbeitende Betriebe oder die Landwirtschaft – Biomasseheizwerke bieten eine klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas und punkten dabei mit hoher Versorgungssicherheit, regionaler Wertschöpfung und stabilen Brennstoffpreisen – ideal für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeerzeugung.
Von Holzhackschnitzeln über Altholz bis zu agrarischen Reststoffen: Dieser Fachartikel bietet einen fundierten Überblick über die wichtigsten Brennstoffe für Großanlagen. Mit Fokus auf technische Anforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte unterstützt er Betreiber, Planer und Kommunen bei der Auswahl des passenden Brennstoffs – praxisnah, faktenbasiert und zukunftsorientiert.
Die richtige Bunkerbefüllung steigert Effizienz, senkt Ausfallrisiken und sichert den reibungslosen Betrieb der Hackschnitzelheizung.
Erfahre, wie der steigende CO₂-Preis Deine Energiekosten beeinflusst, warum fossile Energien wie Öl und Gas zur Kostenfalle werden – und wie Du mit erneuerbaren Lösungen langfristig sparen kannst.
Der Heizohack HM 6-300 VM vereint die Leistung eines Trommelhackers mit der Mobilität eines eigenständigen Antriebs. Ohne Traktor oder Zapfwelle sorgt er für effiziente und flexible Holzverarbeitung – perfekt für Forstbetriebe, Kommunen und den GaLaBau.
Einwegpaletten und Restholz sind in vielen Industrieunternehmen ein unterschätztes Potenzial. Wir zeigen wie die energetische Nutzung nicht nur Kosten senkt, sondern auch CO₂-Emissionen reduziert. Zudem rechnen wir eine Beispiel-Kostenkalkulation durch, die verdeutlicht, wie viel Einsparpotenzial in deinem Abfallholz steckt.
Die Zukunft des Gasnetzes steht auf dem Prüfstand: Erfahre, warum Erdgas als Energieträger ausgedient hat und eine Investition in eine Gasheizung wenig sinnvoll ist.
Erfahre, wie Wärmelieferverträge mit Preisgleitklauseln Transparenz und Stabilität schaffen und Streitigkeiten durch faire Kostenregelungen vermeiden.
Während das Jahresbrennstofflager als Zwischenlager für die Trocknung der Hackschnitzel dient, sorgt der Hackschnitzelbunker für die kontinuierliche Brennstoffzufuhr zur Heizungsanlage. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Lagerlösungen und ihre individuellen Vorteile.
Die Gaspreise in Deutschland steigen weiter. Du stehst als Haushalt oder Unternehmen vor wachsenden Kosten und musst dich auf steigende Netzentgelte einstellen. Erfahre, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf den deutschen Gasmarkt und die Zukunft der Energieversorgung haben.
Entdecke, wie Wärmenetze eine nachhaltige und effiziente Lösung für die Energiewende bieten, indem sie zentrale Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien kombinieren und wirtschaftliche Vorteile für Investoren wie Landwirte, Kommunen und Unternehmen schaffen.
Holz bleibt auch weiterhin eine klimaneutrale Energiequelle ohne CO2-Abgaben. Diese klare Entscheidung von Bundesregierung und EU gibt Betreibern von Holzheizungen Sicherheit und bestätigt die zentrale Rolle von Holz im Energiemix der Zukunft
Auf der Suche nach Heiztechnologien, die dem neuen Gebäudeenergiegesetz entsprechen? Informiere Dich über die neuen Anforderungen und Optionen.
Bei Heizsystemen, die Biomasse als Brennstoff nutzen, spricht man von sogenannten Biomasseheizungen. Unsere Biomasseheizungen verwerten nachwachsende Biomasseformen.
Moderne Hackschnitzelheizung – Wie schlägt sich die nachhaltige Alternative zu fossilen Heizsystemen in puncto Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie Kosten?
