
Wir bieten viele gute Gründe bei deiner persönlichen Energiewende.
In der dp group sind wir der Energiepartner für die Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Kommunen sowie Stadtwerke. Die Planung, Projektierung und Umsetzung von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Wärme, Kälte und Strom ist unsere Stärke.
Dabei übernehmen wir Verantwortung für nachhaltige und zukunftsfähige Konzepte der regenerativen Energiewelt. Zudem arbeiten wir laufend an innovativen Lösungen und Produkten, damit wir das Thema nachhaltige Energie ganzheitlich bedienen können. Das bedeutet für unsere Kunden saubere, sicherer und bezahlbarer Energie und die Chance, die Energiewelt der Zukunft neu zu gestalten.
Veranstaltungen und Seminare für Landwirte und Investoren und Kommunen!
Erfahre in unseren neuen Seminaren und Veranstaltungen, wie du als Landwirt, Investor, Genossenschaft oder Kommune durch Nahwärmenetze mit Hackschnitzelheizungen und die anstehende kommunale Wärmeplanung neue wirtschaftliche Perspektiven erschließen kannst. Unsere Schulungen bieten dir tiefgehende Einblicke in die Planung, Umsetzung und den Betrieb dieser innovativen Energiesysteme. Vor Ort hast du die Gelegenheit, dich direkt mit erfahrenen Ingenieuren, Planern und Betreibern auszutauschen und von ihrem umfangreichen Fachwissen zu profitieren.
Kundenmeinungen – Immer am Puls der Erneuerbaren Energien.
Mit dem Auslaufen der EEG-Förderung stehen viele Biogasanlagen vor einer entscheidenden Frage: Wie lässt sich der Betrieb wirtschaftlich fortführen? Das Projekt der ReLaPo GmbH in Hopsten zeigt, wie mit einer intelligenten Kombination aus Flex-BHKW, Pufferspeicher und Hackschnitzelheizung ein möglicher Weg in die Zeit nach dem EEG aussehen kann. Ein praxisnahes Konzept, das zeigt, wie Landwirte als Energiewirte die Energiewende im ländlichen Raum aktiv mitgestalten können.
Schloss Bloemersheim in Neukirchen-Vluyn zeigt, wie sich historische Gebäude und moderne Energietechnik verbinden lassen. Die Familie von der Leyen setzt auf eine moderne 200 kW-Biomasseheizung betrieben mit regionalem Waldhackgut und Pflegeeinschlag. So wird das denkmalgeschützte Wasserschloss klimafreundlich beheizt und bleibt zugleich Teil einer nachhaltigen, regionalen Wertschöpfungskette.
Drei historische Wohnhäuser, ein aktiver Landwirtschaftsbetrieb mit eigener Forstwirtschaft – und die Entscheidung, Energie neu zu denken. Auf Gut Bredbeck ersetzt eine zentrale Biomasseheizung die bisherigen fossilen Systeme durch eine nachhaltige Lösung. Der Heizomat RHK-AK 100P verarbeitet zuverlässig verschiedenste Holzarten. Von Knickholz über Altholz bis hin zu Waldhackgut ermöglicht er so maximale Eigenversorgung bei minimalen Betriebskosten.



