Nah- und Fernwärmeleitungen – Effizient, sauber und zukunftssicher

Mit unterirdischen Nah- und Fernwärmeleitungen Platz und Geld sparen. Entdecke die saubere und bequeme Lösung für eine effiziente Wärmeversorgung.

Die Besonderheiten unserer Fernwärmeleitungen:
Flexible Wegführung
Sicherheit und Komfort
Kosten und Effizienz
Keine Wartung nötig
Verlegung eines Nahwärmenetztes for einem landwirtschaftlichen Gebäude

Wärme clever transportieren – mit unseren flexiblen Nah- und Fernwärmeleitungen

Unsere Nah- und Fernwärmeleitungen ermöglichen eine nachhaltige, wartungsarme und kosteneffiziente Wärmeversorgung – sowohl im privaten als auch im gewerblichen und kommunalen Bereich. Mit vorgedämmten Rohrsystemen in verschiedenen Ausführungen bieten wir für nahezu jedes Projekt die passende Lösung. Ob Neubau, Sanierung oder Netzerweiterung – wir unterstützen dich von der Planung bis zur Inbetriebnahme.

Nah- und Fernwärmeleitungen in der Praxis

Was sind Nah- und Fernwärmeleitungen?

Nah- und Fernwärmeleitungen sind das Rückgrat moderner Wärmenetze. Sie sorgen für den zuverlässigen und energieeffizienten Transport von thermischer Energie – in der Regel heißem Wasser – von einer zentralen Wärmequelle direkt zu den Verbrauchern. Als Erzeugungsquelle kommen dabei häufig Hackschnitzelheizungen, Blockheizkraftwerke (BHKW) oder andere nachhaltige Energieformen wie Solarthermie zum Einsatz. Ob Wohnhaus, Mehrfamilienanlage, öffentliche Einrichtung oder Industriegebäude: Unsere Rohrsysteme ermöglichen eine sichere, wartungsarme und platzsparende Versorgung mit Wärme.

Typische Einsatzbereiche sind die Anbindung ganzer Wohnsiedlungen an ein Nahwärmenetz, die zentrale Wärmeversorgung von Quartieren sowie die Versorgung kommunaler oder gewerblicher Großabnehmer. Durch den Einsatz unserer flexiblen und vorkonfektionierten Rohrsysteme lassen sich Wärmeverluste minimieren und die Installationszeit erheblich verkürzen – selbst in dicht bebauten Gebieten oder bei anspruchsvoller Trassenführung.

  • Unsere Nah- und Fernwärmerohrsysteme sind optimal geeignet für:
  • dezentrale Wärmenetze mit Biomasse- oder BHKW-Anlagen
  • die Wärmeverteilung zwischen Gebäuden, z. B. auf landwirtschaftlichen Höfen oder in Wohnparks
  • energieeffiziente Quartierslösungen mit nachhaltigem Energiekonzept
  • industrielle Anwendungen mit hohem Wärmebedarf

Ob Neubau oder Sanierung – wir bieten für jede Anforderung das passende Rohrsystem. So wird Wärme clever, nachhaltig und zuverlässig dorthin gebracht, wo sie gebraucht wird.

Die Vorteile von Nahwärme und Fernwärmenetzen

Eigenschaften unserer Rohrsysteme für Nah- und Fernwärmenetze

Verschweissen von Fernwärmeleitungen

Flexibles System

Fernwärmerohre beim Konfektionieren in einer Industriehalle

Vorkonfektioniert

Isolierte Fernwärmeleitungen

Zuverlässige Isolierung

Fernwärmeleitungen in der Lagerung

Langlebigkeit und Wartungsarm

Unsere Rohrsysteme für Nah- und Fernwärmenetze

Isopex Fernwärme Rohrsystem

isopex-Rohr

  • Dauerbetriebstemperatur zul. bis: 80 °C lt. EN 15632-2

  • Spitzentemperatur Tmax zul. bis: 95 °C lt. EN 15632-2

  • Maximal zulässiger Betriebsdruck pB : 6/10 bar

  • Brauch- und Heizwasser, werkstoffgeeignete Stoffe

Isoflex Fernwärme Rohrsystem

isoflex-Rohr

  • Dauerbetriebstemperatur zul. bis: 120 °C lt. EN 15632-4

  • Spitzentemperatur Tmax zul. bis: 140 °C lt. EN 15632-4

  • Maximal zulässiger Betriebsdruck pB : 25 bar

  • Heizwasser, werkstoffgeeignete Stoffe

Isocu-Rohrsytem für Fernwärmeleitungen

isocu-Rohr

  • Dauerbetriebstemperatur zul. bis: 120 °C lt. EN 15632-4

  • Spitzentemperatur Tmax zul. bis: 140 °C lt. EN 15632-4

  • Maximal zulässiger Betriebsdruck pB : 25 bar

  • Brauch- und Heizwasser, werkstoffgeeignete Stoffe

Isoclima-Rohrsystem für Nah- und Fernwärmeleitungen

isoclima-Rohr

  • Max. Betriebstemperatur*: Tmax : +40 °C

  • Min. Betriebstemperatur Tmin : -40 °C

  • Max. Betriebsdruck* pB : 11,6 bar

  • Kaltwasser, Abwasser, Trinkwasser – Kein Gas!

FAQ

Nahwärme wird über kürzere Distanzen mit niedrigeren Temperaturen (bis ca. 80 °C) transportiert – meist innerhalb eines Wohnviertels oder Gebäudekomplexes. Fernwärme deckt größere Netze mit höheren Temperaturen ab.

Kalte Nahwärme ist ein innovatives Versorgungskonzept, bei dem thermische Energie auf niedrigem Temperaturniveau (typischerweise zwischen 8 °C und 20 °C) über ein Wärmenetz verteilt wird. Die Wärme stammt meist aus regenerativen Quellen wie Erdreich, Grundwasser, Abwärme oder Solarthermie. In den angeschlossenen Gebäuden wird diese Energie mithilfe von Wärmepumpen auf das benötigte Temperaturniveau für Heizung und Warmwasserbereitung angehoben. Kalte Nahwärme eignet sich besonders für Neubaugebiete oder energieeffiziente Quartierslösungen und ermöglicht eine nahezu CO₂-neutrale Wärmeversorgung.

Wir setzen auf geschlossenzelligen PUR-Hartschaum mit ausgezeichnetem Wärmedämmwert (< 0,022 W/mK). Damit lassen sich Wärmeverluste auf ein Minimum reduzieren.

In vielen Regionen ja. Gerne unterstützen wir dich bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme und der Antragsstellung.

Für ein Nahwärmenetz bieten sich besonders nachhaltige und dezentrale Energiesysteme an – etwa Biomasseheizungen (z. B. Hackschnitzel oder Pellets), Blockheizkraftwerke (BHKW), Solarthermieanlagen oder die Nutzung industrieller Abwärme. Die Wahl hängt von den örtlichen Gegebenheiten, dem Wärmebedarf und den langfristigen Betriebskosten ab. Entscheidend ist, dass die Wärmequelle effizient und möglichst CO₂-neutral arbeitet, um Umwelt und Geldbeutel zu schonen.

Ja, selbstverständlich. Unsere Nah- und Fernwärmeleitungen sind auch unabhängig von einem gesamten Wärmesystem erhältlich. Sie eignen sich ideal für Projekte, bei denen die Wärmeerzeugung bereits vorhanden ist – etwa bei landwirtschaftlichen Betrieben, bestehenden Heizkesseln oder der Verbindung mehrerer Gebäude. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Rohrsystems für Ihre individuelle Anwendung.

Jetzt umfassende Beratung zu unseren Rohrsystemen für Nah- und Fernwärmenetze anfordern

Du bist Dir nicht sicher, welches Rohrsystem Du benötigst? Wir planen mit Dir Dein Nah- oder Fernwärmenetz. Kontaktiere einfach unseren Kundenservice und vereinbare einen Beratungstermin bei uns am Informationszentrum. Lass Dir alle Deine Fragen zu den Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung von unseren Experten beantworten.

Hallo, ich bin Denise und ich sorge bei einer Kontaktaufnahme dafür, dass deine Anfrage bei dem richtigen Ansprechpartner landet.