Nachhaltiger Holzbau: Die Zimmerei & Holzbau Stamm in Delbrück
Die Zimmerei & Holzbau Stamm mit Sitz in Delbrück hat sich auf den Bau von Holzhäusern und Holzkonstruktionen spezialisiert. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung. Nicht nur bei der Wahl ihres Produktionsmaterials, sondern auch energetisch hat man sich pro Umwelt entschieden.
Firmengebäude mit Brennstoffsilo
Brennstoffbunker und Heizzentrale in einem. Die Silolösung bringt viele Vorteile mit sich.
Unabhängige Energieversorgung mit Späneheizung und Photovoltaik
Neben einer Solaranlage werden durch die Nutzung einer HSK-RA 200 Späneheizung von Heizomat jährlich 600 m³ Resthölzer und Produktionsabfälle wie Säge- und Hobelspäne energetisch verwertet, wodurch die Fertigung nahezu CO₂-neutral wird. Die leistungsstarke Späneheizung mit einer Wärmeleistung von 200 kW versorgt nicht nur die Produktions- und Lagerhallen, sondern auch das Büro- und Verwaltungsgebäude des Unternehmens umweltschonend mit Wärme.
HSK-RA 200 Späneheizung
Die Heizzentrale mit der 200 kW Heizung beifndet sich im untersten Element des Hochsilos. Direkt darüber befindet sich das Brennstofflager.
Innovative Lösungen für optimale Raumausnutzung
Das Besondere an dieser Anlage ist der gewählte Aufstellort. Das komplette System, inklusive Brennstoffbunker, Austragung und Kessel, befindet sich innerhalb eines Späne-Hochsilos.
Die Betonsilos sind aus massivem Stahlbeton gefertigt. Die einzelnen Module werden direkt mit integrierten Öffnungen und entsprechenden Vorrichtungen geliefert. Dadurch sind die Betonsilos zügig aufgestellt und servicerelvante Bauteile wie Türen, Fenster und Sicherheitstechnik schnell montiert. Zudem kann je nach Verwendungszweck Aufstiegsleitern, Stehpodeste, Geländer und Löscheinrichtungen gemäß den UVV montiert werden. Dabei entsprechen die Silos stets den neuesten gesetzlichen Bestimmungen wie Brandschutz F90 oder Explosionsschutz VDI 3673. Zusammen mit der massiven und langlebigen Bauweise sind Betonsilos eine nachhaltig wirtschaftliche Lagerlösung.
Durch die Überkopfaustragung wird der Kessel direkt von oben mit Brennstoff versorgt. Die vertikale Anordnung dieses Systems eröffnet zahlreiche Vorteile, die zur Effizienz des Gesamtprojekts beitragen.
Überkopf
Die Überkopfaustragung bringt viele Vorteile mit sich.
Gratis Brennstoff für Späneheizung vor Ort
Neben der Holzheizung sind weitere Elemente für eine umfassende Energieversorgung installiert worden. Dazu gehören 2x 3000 Liter Pufferspeicher, ein VA-Kamin, die entsprechenden Nahwärmerohre und ein stationärer Holzschredder zur Zerkleinerung von Produktionsresthölzern.
Die Kosten für das Restholz sind in der Regel bereits durch vorhandene Aufträge gedeckt. Es ist direkt vor Ort verfügbar, gebührenfrei und umweltfreundlich, da es als erneuerbare Ressource gilt.
Holzschredder Untha LR700
Produktionresthölzer werden mit einem Holzschredder zuverlässig zerkleinert und im Anschluss zum Brennstofflager im Hochsilo transportiert.
Holzschredder als perfekte Ergänzung
Resthölzer, die nicht während des Produktionsprozesses als Säge- oder Hobelspäne anfallen, können durch hand- oder automatisiert beschickte, stationäre Holzschredder zerkleinert und dem Brennstofflager zugeführt werden. Die Zimmerei Stamm setzt zu diesem Zweck auf einen Untha LR700.
Der LR700 eignet sich gut für mittelgroße Durchsatzmengen und lange Betriebszeiten. Aufgrund seiner Flexibilität und kompakten Bauweise ist er besonders praktisch für holzverarbeitende Unternehmen, die regelmäßig größere Mengen an Restholz verarbeiten müssen.
Technische Planung
Fazit
Die Zimmerei & Holzbau Stamm präsentiert mit diesem Referenzprojekt ein schönes Beispiel für nachhaltiges Heizen und ökologische Verantwortung in der Holzverarbeitungsbranche. Das Projekt erzielt nicht nur eine kostengünstige Heizungslösung für das Unternehmen, sondern leistet auch einen Beitrag zur Umwelt. Durch die effiziente Nutzung von Resthölzern werden ca. 138 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart. Das unterstreicht die Effizienz und Umweltfreundlichkeit von Holzheizungsanlagen im Kontext der Energiewende und Klimaneutralität.