Kurzinformationen zu dieser Referenzanlage
Projektberater:
Dennis Lößel
Lottie Animationen abspielen
Referenzart:
Wärmetechnik
Typ:
1000 kW
Energieträger:
Säge- und Hobelspäne
Anwendungen:
Holzverarbeitung

Die Behrens-Gruppe: Mit Energie aus Paletten

Die Behrens-Gruppe zählt zu den führenden Lieferanten für Tischlerbedarf und die holzverarbeitende Industrie in Deutschland. Mit einem dynamischen Wachstum, das in Rotenburg und Bautzen begann, hat sich das Unternehmen über die Jahre zu einer starken Gruppe mit zahlreichen Standorten entwickelt – darunter Oldenburg, Görlitz, Osnabrück, Dresden, Leipzig und Wuppertal.

Auch im Bereich Energieversorgung setzt die Behrens-Gruppe auf zukunftsfähige Konzepte. Gemeinsam mit dp Energietechnik wurde am Standort Rotenburg bereits das dritte Biomasseheizsystem von Heizomat realisiert. Hier wird Restholz aus der Produktion und zerkleinerte Einwegpaletten zur nachhaltigen Energiegewinnung genutzt.

Grüne Biomasseheizung Heizomat RHK-AK 1000 zur Wärmegewinnung

RHK-AK 1000

Mit 990 kW Nennwärmeleistung nutzt die Biomasseheizung Holzhackschnitzel aus Paletten und Restholzörn, um mehrere Industriehallen mit Wärme zu versorgen.

Nachhaltige Wärmeversorgung am Standort Rotenburg

Am Standort Rotenburg setzt die Behrens-Wölk GmbH & Co. KG auf eine regenerative Heizlösung mit hoher Effizienz. Die Entscheidung fiel im Zuge der Ablösung einer veralteten Gasheizung. Ziel war es, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die CO₂-Bilanz deutlich zu verbessern. Als Energiepartner übernahm die dp Energietechnik die Planung und Umsetzung der neuen Anlage.

Zum Einsatz kommt eine Biomasseheizung vom Typ RHK-AK 1000 mit einer Nennwärmeleistung von 990 kW. Die Inbetriebnahme erfolgte im März 2022. Beheizt werden so zwei Industriehallen mit einer Gesamtfläche von 15.000 m². Als Brennstoff dienen geschredderte Einwegpaletten und Verpackungshölzer, die vor Ort mit einem Lohnhacker verarbeitet werden.

Zur Anlage gehören ein 32 m³ großer Pufferspeicher, ein frei stehender Stahlschornstein sowie eine zusätzliche Rauchgasreinigung über einen Zyklon. Der alte Gaskessel bleibt zur Spitzenlastabdeckung erhalten.

Paletten und Resthölzer aufgestapelt zur Lagerung

Einwegpaletten als Brennstoff

Einwegpaletten, die in der Produktion anfallen, werden vor Ort zerkleinert und als Brennstoff im Biomasseheizsystem genutzt – ein praktisches Beispiel für nachhaltige Restholzverwertung bei der Behrens-Gruppe.

Der Heizohack SPE 1600 Palettenhacker als sinnvolle Ergänzung für die Behrens-Gruppe

Die Behrens-Gruppe sammelt derzeit Einwegpaletten und Sägeholzreste und lässt regelmäßig einen Lohnhacker kommen. Mit einem eigenen stationären Palettenhacker wie dem SPE 1600 könnten die Paletten direkt vor Ort verarbeitet werden. Ohne Lagerhaltung, mit minimalem Personaleinsatz und deutlich geringeren Kosten. Die Hackschnitzel stehen sofort als Brennstoff zur Verfügung und machen die Wärmeversorgung unabhängig von fossilen Energien.

Genau hier setzt der Heizohack SPE 1600 an. Die Maschine wurde speziell für Einwegpaletten und Industrieresthölzer entwickelt. Mit einer Einzugsbreite von 1.600 mm und einem großzügigen Auflagetisch nimmt er auch große Paletten problemlos an. Bis zu 80 Stück pro Stunde werden zerkleinert – sauber, schnell und zuverlässig. Das Ergebnis: gleichmäßige Hackschnitzel mit 30–50 mm Kantenlänge, die direkt in einer Biomasseheizung eingesetzt werden können.

Damit das reibungslos funktioniert, sorgen Zwangseinzug, Anpresswalze und automatische Überlaststeuerung für einen sicheren Betrieb. Ein Rollenmagnetabscheider zieht Nägel und Metallteile aus dem Hackgut, bevor es weitergeht – das schützt die Technik und garantiert störungsfreien Lauf.

Einwegpaletten, die sonst nur Platz wegnehmen, werden so zum Brennstoff für eine nachhaltige Wärmeversorgung.

Palettenhacker von Heizohack zum Zerkleinern von Einwegpaletten

Palettenhacker Heizohack SPE 1600

Der stationäre Palettenhacker SPE 1600 zerkleinert entsorgungsfähige Paletten zu hochwertigen Holzhackschnitzeln (30–50 mm), verfügt über automatische Überlastabschaltung, auswechselbare Schneidwerkzeuge und optionalen Metallabscheider zur effizienten Brennstoffgewinnung.

Vorteile von Restholz als Energieträger

Visualisierung zur Funktionsweise eines Einwegpalettenschredders in Kombination mit einer Biomasseheizung

Paletten und Restholz direkt vor Ort verwerten

So könnte die Kombination aus Biomasseheizung und Palettenhacker aussehen. Die Paletten können direkt in den Brennstoffbunker gehackt werden.

Effizienz und Umweltvorteile der Biomasseheizung

Die Heizlösung in Rotenburg zeigt, wie wirtschaftlich und nachhaltig die energetische Verwertung von Holzresten sein kann. Durch die Nutzung geschredderter Einwegpaletten und Verpackungshölzer werden fossile Brennstoffe weitgehend ersetzt. Die Anlage arbeitet effizient und flexibel, da der Brennstoff direkt vor Ort verarbeitet wird und kein Transport notwendig ist.

Die Kombination aus leistungsstarkem Holzkessel, Pufferspeicher und Rauchgasreinigung sorgt für einen stabilen Betrieb mit niedrigen Emissionen. Der alte Gaskessel bleibt zur Spitzenlastabdeckung erhalten, was zusätzliche Versorgungssicherheit bietet.

Die jährliche CO₂-Einsparung beträgt 573 Tonnen im Vergleich zu einer Ölheizung und 404 Tonnen gegenüber der Vorgänger Gasheizung. Damit leistet die Behrens-Gruppe einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Energiewende im industriellen Umfeld.

Mulitzyklon zur Rauchgasreinigung

Multizyklon

Ein Multizyklon entfernt Staub und feste Partikel aus Luft oder Gasen, indem er sie durch mehrere rotierende Kammern schleudert. Die Zentrifugalkraft trennt die Partikel vom Gasstrom, sodass saubere Luft weitergeleitet werden kann und die Rückstände gesammelt werden.

Technische Planung einer Hackschnitzelheizung

Technische Planung

Hohe Energiekosten oder eigenes Holz?

Du besitzt einen holzverarbeitenden Betrieb oder betreibst ein Unternehmen in der Landwirtschaft oder Industrie mit eigenem Holz oder hohem Energiebedarf? Wenn Du Deine Heizungsanlage austauschen möchtest und an einer nachhaltigen, effizienten Lösung interessiert bist, dann lasse Dich kostenlos von unseren Experten beraten.

Fazit

Die Behrens-Gruppe zeigt, wie sich Holzhandel und nachhaltige Energie sinnvoll verbinden lassen. Die Anlage in Rotenburg ist ein gelungenes Beispiel für die wirtschaftliche Nutzung von Restholz und die Reduktion von CO₂-Emissionen. Sie beweist, dass regenerative Wärmeversorgung auch im industriellen Maßstab funktioniert.

Für Unternehmen aus der Holzverarbeitung, Landwirtschaft oder Industrie bietet dieses Projekt eine klare Orientierung. Wer ähnliche Ziele verfolgt, findet in der dp Energietechnik einen erfahrenen Partner für Planung und Umsetzung.

Hi, ich bin Dennis und dein Ansprechpartner für Beratungen im PLZ-Gebiet 2.

Weitere Bilder zu dieser Referenz

Referenzbuch – Kundenmeinungen, Erfahrungsberichte und Projekteinblicke

In unserem aktuellen Referenzbuch erwarten Dich authentische Erfahrungsberichte, Kundenmeinungen und spannende Einblicke in erfolgreich umgesetzte Projekte – von Landwirten, Kommunen, Gewerbebetrieben und Industrieunternehmen.