CO₂-neutrale Wärmeversorgung für Wohnhaus, Hofladen und Ferkelstall – mit Förderung und Zukunftssicherheit
Viele landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der gleichen Herausforderung:
Die steigenden Kosten für fossile Brennstoffe und attraktive staatliche Förderprogramme haben so auch Familie Schulte-Döinghaus dazu bewogen, ihre bestehende Ölheizung durch ein modernes Biomasseheizsystem zu ersetzen. Gemeinsam mit der dp Energietechnik wurde ein zukunftsfähiges Energiekonzept entwickelt, das die Heizkosten deutlich senkt und damit ökologisch und wirtschaftlich attraktiv ist.
RHK-AK 100
Mit 100 kW Nennwärmeleistung nutzt die Biomasseheizung Holzhackschnitzel zum Beispiel Waldhackgut, um mehrere Objekte mit Wärme zu versorgen.
Ausgangssituation: Ölheizung als Auslaufmodell
Das Anwesen der Familie Schulte-Döinghaus umfasst ein Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten (ca. 400 m²). Einen Hofladen (ca. 120 m²) und einen Ferkelstall mit separater Ölheizung.
Die bisherige Wärmeversorgung erfolgte über eine zentrale Ölheizung mit ca. 40 kW Leistung. Doch die Betriebskosten stiegen zuletzt massiv an. Vor allem durch die explodierenden Energiepreise und die jährlich steigende CO₂-Bepreisung. Die Ölheizung entwickelte sich zur echten Kostenfalle, die den Geldbeutel ordentlich belastet und nicht sicher planbar ist. Mit Blick auf eine geplante Erweiterung des Wohngebäudes war für Familie Schulte-Döinghaus schnell klar: Eine nachhaltige, zukunftssichere Lösung muss her.
Heizzentrale
Blick in die neue Heizzentrale: kompakt geplant, effizient umgesetzt. Mit Kessel, Pufferspeicher, Aschetonne und Fördertechnikf
Lösung: Biomassekessel mit Hackschnitzel
Gemeinsam mit dp Energietechnik wurde ein maßgeschneidertes Heizkonzept entwickelt, das optimal auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt ist:
Die neue Anlage wurde zentral in einer angrenzenden Scheune mit Betonboden installiert und in direkter Nähe zu allen Wärmeabnehmern. Der Heizraum entstand nach technischer Zeichnung von dp Energietechnik und bietet ideale Bedingungen für eine effiziente Einbringung und Wartung. Die Dimensionierung und Ausführung des Kamins erfolgt in enger Abstimmung mit dem zuständigen Schornsteinfeger und wurde fachgerecht umgesetzt.
Technische Planung
Brennstoff: Nachhaltiges Waldhackgut
Als Brennstoff kommt regional verfügbares Waldhackgut/Mischholz G50/W20 zum Einsatz – eine CO₂-neutrale und günstige Alternative zu Heizöl. Dank des robusten RHK-AK-Kessels kann das Hackgut auch mal in Qualität und Güte schwanken. Die Biomasseheizung kommt im Gegensatz zu einer reinen Hackschnitzelheizung problemlos mit einem höheren Grünanteil oder einem höheren Feuchtegehalt zurecht. Das lässt genügend Flexibilität beim verfügbaren Brennstoff und den Einkaufskonditionen.
Waldhackgut als Brennstoff
Regional und CO₂-neutral: Waldhackgut G50/W20 als effizienter Brennstoff für die neue Biomasseheizung. Nachhaltig, kostengünstig und perfekt für den landwirtschaftlichen Betrieb.
Warum dp Enrgietechnik?
dp Energietechnik ist Spezialist für erneuerbare Energiesysteme in der Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Kommunen. Das Portfolio umfasst Wärmetechnik & Kältetechnik, Mobile & stationäre Holzhacker, Stromerzeugung, -speicherung & E-Mobilität, Fahrzeugtechnik & Fahrzeugbau.
„Ein großer Vorteil bei dp Energietechnik war die schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen. So muss ich mir keine Sorgen über lange Ausfallzeiten machen“. – Axel Schulte-Döinghaus
dp Energietechnik übernimmt die komplette Planung, Projektierung und Umsetzung – von der ersten Idee bis zur fertigen Anlage.
Fazit
Das Projekt bei Familie Schulte-Döinghaus zeigt, wie sich mit durchdachter Planung und moderner Technik fossile Heizsysteme effizient ersetzen lassen. Die Biomasseheizung sorgt für eine zuverlässige, kostengünstige und umweltfreundliche Wärmeversorgung und ist ein starkes Beispiel für die Energiewende im ländlichen Raum. Du möchtest Ihre Wärmeversorgung ebenfalls auf erneuerbare Energien umstellen?