Kurzinformationen zu diesem Seminar
Die Energiewende stellt Immobilienbesitzer und Kommunen vor große Herausforderungen – gleichzeitig bietet sie jedoch auch lukrative Chancen für Investoren und Energiedienstleister. Zentrale Nahwärmenetze bieten eine attraktive und profitable Lösung, die sowohl gesetzeskonform als auch wirtschaftlich vorteilhaft ist. Unsere kostenlose Veranstaltung bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Nahwärmenetzen. Die ideale Plattform, um Expertenwissen zu sammeln und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.
Zielgruppe:
- Dieses Seminar richtet sich an Investoren, technische Gebäudeplaner, Energieberater, Klimaschutzmanager, Kommunalvertreter sowie Land- und Forstwirte. Es bietet die ideale Plattform, um Expertenwissen zu sammeln und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.
Inhalte des Seminars:
Erfolgreiche Planung von Nahwärmenetzen mit Biomasseheizungen:
- Einführung in das Konzept der zentralen Nahwärmeversorgung.
- Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Biomasse in Wärmenetzen.
Technische und planerische Grundlagen:
- Auswahl geeigneter Biomasseheizsysteme (z. B. Hackschnitzelheizungen) für verschiedene Leistungsklassen.
- Integration von Holzhackschnitzel-Heizanlagen in bestehende und neue Wärmenetze.
- Anforderungen an Lagerung, Feuerungstechnik und Netzanbindung.
Gesetzliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten:
- Überblick über relevante Vorschriften, z. B. das Gebäudeenergiegesetz (GEG).
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Nahwärmenetze.
Betrieb und Wartung von Nahwärmenetzen:
- Effizientes Management von Wärmenetzen zur Maximierung der Wirtschaftlichkeit.
- Praxisbeispiele: Betriebserfahrungen aus bestehenden Projekten.
- Maßnahmen zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs.
Best-Practice-Beispiele:
- Erfolgreiche Projekte aus kommunalen und ländlichen Gebieten.
Sichere Dir Deinen Platz!
Erfahre, wie Du mit Biomasseheizungen und Nahwärmenetzen zum Energieanbieter wirst und einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft leisten kannst – wirtschaftlich, innovativ und zukunftsorientiert.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und darauf, gemeinsam die Wärmewende voranzutreiben.
Diese Veranstaltung ist kostenlos und wird seitens der DENA als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Die Energiewende stellt Immobilienbesitzer und Kommunen vor große Herausforderungen – gleichzeitig bietet sie jedoch auch lukrative Chancen für Investoren und Energiedienstleister. Zentrale Nahwärmenetze bieten eine attraktive und profitable Lösung, die sowohl gesetzeskonform als auch wirtschaftlich vorteilhaft ist. Unsere kostenlose Veranstaltung bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Nahwärmenetzen. Die ideale Plattform, um Expertenwissen zu sammeln und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.
Zielgruppe:
- Dieses Seminar richtet sich an Investoren, technische Gebäudeplaner, Energieberater, Klimaschutzmanager, Kommunalvertreter sowie Land- und Forstwirte. Es bietet die ideale Plattform, um Expertenwissen zu sammeln und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.
Inhalte des Seminars:
Erfolgreiche Planung von Nahwärmenetzen mit Biomasseheizungen:
- Einführung in das Konzept der zentralen Nahwärmeversorgung.
- Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Biomasse in Wärmenetzen.
Technische und planerische Grundlagen:
- Auswahl geeigneter Biomasseheizsysteme (z. B. Hackschnitzelheizungen) für verschiedene Leistungsklassen.
- Integration von Holzhackschnitzel-Heizanlagen in bestehende und neue Wärmenetze.
- Anforderungen an Lagerung, Feuerungstechnik und Netzanbindung.
Gesetzliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten:
- Überblick über relevante Vorschriften, z. B. das Gebäudeenergiegesetz (GEG).
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Nahwärmenetze.
Betrieb und Wartung von Nahwärmenetzen:
- Effizientes Management von Wärmenetzen zur Maximierung der Wirtschaftlichkeit.
- Praxisbeispiele: Betriebserfahrungen aus bestehenden Projekten.
- Maßnahmen zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs.
Best-Practice-Beispiele:
- Erfolgreiche Projekte aus kommunalen und ländlichen Gebieten.
Sichere Dir Deinen Platz!
Erfahre, wie Du mit Biomasseheizungen und Nahwärmenetzen zum Energieanbieter wirst und einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft leisten kannst – wirtschaftlich, innovativ und zukunftsorientiert.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und darauf, gemeinsam die Wärmewende voranzutreiben.
Kein Nahwärmenetz in Deiner Gemeinde? Jetzt investieren und profitieren!
Bringe bei Deiner nächsten Bürgerversammlung die Idee eines Nahwärmenetzes ein. Viele Haushalte könnten von einer zentralen Wärmeversorgung profitieren – eine hervorragende Gelegenheit für Investoren. Die Bundesregierung fördert den Ausbau von Wärmenetzen, und die verpflichtende und flächendeckende kommunale Wärmeplanung bis Ende 2028 schafft Planungssicherheit. Nutze diese Chance, um als Investor oder in einer Genossenschaft aktiv zu werden.
Erfahre mehr über Ihre Investitionsmöglichkeiten und wie Du starten kannst!