Wir bieten viele gute Gründe bei deiner persönlichen Energiewende.
In der dp group sind wir der Energiepartner für die Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Kommunen sowie Stadtwerke. Die Planung, Projektierung und Umsetzung von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Wärme, Kälte und Strom ist unsere Stärke.
Dabei übernehmen wir Verantwortung für nachhaltige und zukunftsfähige Konzepte der regenerativen Energiewelt. Zudem arbeiten wir laufend an innovativen Lösungen und Produkten, damit wir das Thema nachhaltige Energie ganzheitlich bedienen können. Das bedeutet für unsere Kunden saubere, sicherer und bezahlbarer Energie und die Chance, die Energiewelt der Zukunft neu zu gestalten.
Veranstaltungen und Seminare für Landwirte und Investoren und Kommunen!
Erfahre in unseren neuen Seminaren und Veranstaltungen, wie du als Landwirt, Investor, Genossenschaft oder Kommune durch Nahwärmenetze mit Hackschnitzelheizungen und die anstehende kommunale Wärmeplanung neue wirtschaftliche Perspektiven erschließen kannst. Unsere Schulungen bieten dir tiefgehende Einblicke in die Planung, Umsetzung und den Betrieb dieser innovativen Energiesysteme. Vor Ort hast du die Gelegenheit, dich direkt mit erfahrenen Ingenieuren, Planern und Betreibern auszutauschen und von ihrem umfangreichen Fachwissen zu profitieren.
Kundenmeinungen – Immer am Puls der Erneuerbaren Energien.
Ölheizung raus, Biomasse rein: Wie Familie Schulte-Döinghaus ihre Heizkosten senkt und CO₂-neutral heizt – mit Förderung und Technik von Heizomat und dp Energietechnik
Was tun mit Einwegpaletten und Produktionsresthölzern? Die Behrens-Gruppe setzt auf nachhaltige Wärme aus Biomasse: Mit moderner Heiztechnik von Heizomat und einem Holzhacker wird Restholz direkt vor Ort in CO₂-neutrale Wärme verwandelt. Das ist umweltfreundlich und für den Betrieb extrem wirtschaftlich.
In einem forstwirtschaftlichen Betrieb wird die Lauber-Trocknungsanlage über einen Abgaswärmetauscher mit Prozesswärme aus einer 500 kW Biomasseheizung versorgt. Diese intelligente Nutzung regionaler Ressourcen ermöglicht eine energieeffiziente Trocknung. Gleichzeitig werden drei Wohngebäude mit Wärme versorgt – ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Effizienz